Hier finden Sie einen kleinen Einblick in bereits behandelte Themen und Projekte, die allerdings nicht nur im Bilingualunterricht vertreten sind.
Neben dem theoretischen Aufbau von Korallen können die 8.Klassen selbst ihre kreative Ader walten lassen und im Anschluss testen, wie sich ein Papageienfisch fühlt, wenn er von Korallen ein Stück abbeißt – ohne den Einsatz von Händen, versteht sich.
Abb. 1: Modell einer Polypenkolonie
Wie reagiert ein Regenwurm auf Essigsäure und auf Honig? Mag er es lieber hell oder dunkel? Finde es experimentell heraus!
Abb. 2: Lichtempfindlichkeit bei Regenwürmern
Schmetterlinge bei der Metamorphose beobachten. Unser Biologiesaal hat optimale Temperaturen: es dauerte ein Wochenende und die Raupen hatten sich verpuppt. Kaum eine Woche später schlüpften die Schmetterlinge.
Wer hat den Durchblick? Die 9.Klassen können den Aufbau des Wirbeltierauges hautnah erleben, indem sie Schweineaugen eigenständig präparieren. Anfänglicher Ekel ist meist schnell überwunden und es siegt die Faszination.
Abb. 3: Säuberung der Netzhaut
In der 11.Jahrgangsstufe ist es uns seit Jahren dank eines Genetiklabors am Bernhard-von-Strigel-Gymnasium in Memmingen möglich, den Schülerinnen und Schüler einen kleinen Einblick in die Gentechnik zu vermitteln. Vor Ort wird unter Anleitung ein prozessiertes Fleisch-/Wurstpräparat daraufhin analysiert, ob es tatsächlich Schwein oder Rind enthält, wie die Verpackungsangabe verspricht. Neben Gewinnung der erforderlichen DNA aus der Probe lernen die Schülerinnen und Schüler das PCR-Verfahren und die Gelelektrophorese in der Praxis kennen, wodurch für sie Gentechnik greifbarer wird.
Abb. 4: Pipettieren der DNA Abb. 5: Ergebnis der Elektrophorese