Kennzeichen des Lebens |
1. Aktive Bewegung 2. Stoffwechsel 3. Wachstum und Entwicklung 4. Fortpflanzung 5. Reizbarkeit 6. Aufbau aus Zellen |
Zelle |
Pflanzenzelle: Zellkern, Zellplasma, Zellmembran, Zellwand, Chloroplasten, Zellsaftvakuole Tierzelle: Zellkern, Zellplasma, Zellmembran |
Skelett
|
Knöchernes Innenskelett Aufgaben: Stütze und Ansatzstelle der Muskulatur, Schutz der inneren Organe Bauteile beim Menschen: Schädel, Wirbelsäule, Brustkorb (Brustbein und Rippen) Schultergürtel (Schlüsselbein, Schulterblatt) Beckengürtel Armskelett (Oberarm- Elle/ Speiche, Handwurzel-, Mittelhand-, Fingerknochen) Beinskelett (Oberschenkel- , Schien-/ Wadenbein, Fußwurzel-, Mittelfuß- Zehenknochen) Gelenke: bewegliche Verbindungsstellen zwischen Knochen |
Muskeln |
Muskeln bewegen die Knochen. Sie können sich immer nur zusammenziehen und benötigen einen Gegenspieler, der sie dehnt (Beuger und Strecker). |
Nahrungsbestandteile |
Nährstoffe: Eiweiß, Kohlenhydrate (wie z..B. Stärke und Traubenzucker), Fette Ballaststoffe Wasser Nur in geringen Mengen nötig: Mineralsalze und Vitamine |
Verdauung |
Zerlegung der Nahrung in kleinste Bestandteile, um de Aufnahme durch die Dünndarmwand ins Blut zu ermöglichen. Speicheldrüsen, Speiseröhre, Magen, Leber, Gallenblase, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Dickdarm, Enddarm |
Zellatmung |
Nährstoffe + Sauerstoff Kohlenstoffdioxid + Wasser + Energie Nährstoffe z.B. Traubenzucker |
Atmung (Gasaustausch in der Lunge) |
Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft in das Blut, Abgabe von Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die Luft. Nassenhöhle, Rachen, Luftröhre, Bronchialäste, Lungenflügel, Zwerchfell |
Aufgaben des Blutes |
1. Transport von Sauerstoff (rote Blutkörperchen), Kohlenstoffdioxid, verdauten Nährstoffen, Abfallstoffen, Wärme (im Blutplasma) 2. Infektionsabwehr (weiße Blutkörperchen) 3. Blutgerinnung (Blutplättchen)
|
Blutkreislauf des Menschen |
Doppelter Blutkreislauf: Lungenkreislauf und Körperkreislauf Arterien: führen das Blut vom Herzen weg Venen: führen das Blut zum Herzen hin Kapillaren: Haargefäße |
Ausscheidung |
Enddarm: unverdaulich Reste im Kot Lunge: Kohlenstoffdioxid und Wasser- dampf Niere: Wasser, Mineralsalze und Harnstoff im Harn Haut: Wasser und Mineralsalze im Schweiß |
Nervensystem |
Gesamtheit aller Nervenzellen des Körpers. Sinnesorgane nehmen Umweltinformationen (Reize) auf und wandeln sie in elektrische Signale um. Diese werden dann von Nerven weitergeleitet. |
Geschlechtsorgane |
Weibliche Geschlechtsorgane: Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Scheide
Männliche Geschlechtorgane: Hoden, Nebenhoden, Spermienleiter, Bläschendrüse, Vorsteherdrüse, Schwellkörper im Penis |
Keimzellen |
Weibliche Keimzelle: * heißt Eizelle * wird im Eierstock gebildet * enthält mütterliches Erbgut im Zellkern
Männlich Keimzelle: * heißt Spermium * wird im Hoden gebildet * enthält väterliches Erbgut im Zellkern
|
Befruchtung |
Veschmelzung des Kerns der weiblichen Geschlechtszelle mit dem Kern der männlichen Geschlechtszelle |
Embryo |
Der sich aus der befruchteten Eizelle entwickelnde Organismus vor der Geburt. |
Säugetiermerkmale |
Körperbedeckung: Fell Fortpflanzung: gebären lebende Junge und säugen diese.
Atmung: Lunge Körpertemperatur: gleichwarm
|