Wirbeltiere
|
|
Vögel
|
|
Reptilien |
|
Amphibien
|
|
Fische
|
|
Gleichwarme
|
Gleichwarme Tiere
Wechselwarme Tiere
|
Metamorphose
|
|
Aufbau einer Blütenpflanze
|
Eine Pflanze besteht aus Wurzel und Spross.
Aufgaben Spross:
Aufgaben der Wurzel:
|
Samen
|
|
Frucht
|
Die Frucht entsteht nach der Befruchtung aus der Blüte |
Fotosynthese
|
|
Bauteile und Aufgaben der Blüte |
(1) Kelchblatt: Schutz der Knospen (2) Kronblatt: dient der Anlockung von Insekten (3) Staubblatt = Staubfaden + Staubbeutel Staubbeutel enthält Pollenkörner mit männlicher Keimzelle Fruchtblätter, oft zum Stempel verwachsen Stempel = weibliches Fortpflanzungsorgan besteht aus: (4) Narbe: dient zur Aufnahme des Pollenkorns (5) Griffel (6) Fruchtknoten: enthält die Samenanlage mit der Eizelle (=weibliche Keimzelle)
|
Keimung
|
Bei günstigen Bedingungen (Wärme, Feuchtigkeit) beginnt der Pflanzenembryo nach der Samenruhe zu wachsen und durchbricht die Samenschale. Die Ernährung des Keimlings erfolgt durch das Keimblatt.
|
Fortpflanzung bei Blütenpflanzen |
1. Bestäubung: Übertragung von Pollen einer Blüte auf die klebrige Narbe einer anderen Blüte der gleichen Art;
Pollen: enthält u.a. den Zellkern mit den männlichen Erbanlagen.
2.Befruchtung: Verschmelzung des Zellkerns der weiblichen Geschlechtszelle (Eizelle) mit dem Zellkern der männlichen Gesclechtszelle (Pollenkorn). |